Hintergrundinformationen

Hier finden Sie weiterf¨¹hrende Texte und Bilder zu unseren Medienmitteilungen und Projekten.

Student Project House

Eingangsbereich Student Project House

Nach dem Pilotprojekt auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg hat die ETH Z¨¹rich ein Student Project House im Zentrum er?ffnet. Studierende k?nnen hier ihre Ideen fernab von Notendruck mitten in Z¨¹rich umsetzen.

Solare Mini-Raffinerie

Solare Mini-Raffinerie

Forschende der ETH Z¨¹rich haben die Technologie entwickelt, die aus Sonnenlicht und Luft fl¨¹ssige Treibstoffe herstellt. Zum ersten Mal weltweit demonstrieren sie die gesamte thermochemische Prozesskette unter realen Bedingungen. 

Fokus-Projekte 2019

Bei den Fokus-Projekten wenden Studierende der Fachrichtung Maschineningenieurwissenschaften der ETH Z¨¹rich ihr theoretisches Wissen in der Praxis an und entwickeln selbstst?ndig ein Produkt. Im Rahmen der Fokus-Projekte 2019 wurden neun innovative Prototypen realisiert.

Fields-Medaille f¨¹r Alessio Figalli

Alessio Figalli. (Bild: ETH Zürich / Gian Marco Castelberg)

Alessio Figalli, Professor f¨¹r Mathematik an der ETH Z¨¹rich, hat f¨¹r seine herausragenden Leistungen in der mathematischen Forschung  am Internationalen Mathematikerkongress 2018 die Fields-Medaille erhalten.

HiLo

HiLo

Mit neuartigen digitalen Planungs- und Herstellungsmethoden haben Wissenschaftler der ETH Z¨¹rich einen Prototyp f¨¹r ein ultra-d¨¹nnes, geschwungenes Betondach gebaut. N?chstes Jahr soll die Methode zum ersten Mal an einem echten Geb?ude eingesetzt werden.

150 Jahre Graphische Sammlung

Graphische Sammlung Ausstellungssaal ca. 1926

Anl?sslich ihres 150-j?hrigen Bestehens ?ffnet die Graphische Sammlung ihr ausserordentliches Depot und pr?sentiert ausgew?hlte Sch?tze. 150 Jahre Graphische Sammlung

Masterplan Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg 2040

Ó¢»ÊÓéÀÖ Hönggerberg 2040

Der Masterplan Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg 2040 der ETH Z¨¹rich schreibt den bestehenden Masterplan fort und dient als planerische Grundlage f¨¹r die zuk¨¹nftige Entwicklung des Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg.  

Forschen am Bau

Arch_Tec_Lab

Das Arch_Tec_Lab zeigt auf, wie die Digitalisierung zu einer ressourcenschonenden, emissionsfreien und verdichteten Bauweise beitragen kann. Sechs Professuren der ETH Z¨¹rich haben ihre Forschungsans?tze geb¨¹ndelt und das neuartige Geb?ude gemeinsam als Prototyp entwickelt. Forschen am Bau

Neue Wohnh?user f¨¹r Studierende

HWO

Der ETH-Standort H?nggerberg wird zum Ó¢»ÊÓéÀÖ, auf dem nicht nur geforscht und gelehrt, sondern auch gewohnt wird. Auf den Semesteranfang im September beziehen rund 900 Studierende ihr neues Zuhause in unmittelbarer N?he von H?rs?len und Laboren.Wohnh?user f¨¹r Studierende

Architekurbiennale Venedig 2016

Die ETH Z¨¹rich ist mit mehreren Installationen und Ausstellungen im Programm der Architekturbiennale 2016 in Venedig vertreten. Unter anderem stellt die Forschungsgruppe um Philippe Block das Projekt ?Beyond Bending? und Dirk Hebel das Projekt ?Daring Growth? vor.  

Monte-Rosa-H¨¹tte

Die Neue Monte-Rosa-H¨¹tte, welche die ETH Z¨¹rich und der Schweizer Alpen-Club SAC gemeinsam konzipiert haben, wurde oberhalb von Zermatt im September 2009 er?ffnet. Das spektakul?re Geb?ude dient als Experimentierlabor f¨¹r nachhaltiges Bauen in den Alpen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert